Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Datenschutzerklärung | Displaynd

Datenschutzerklärung

Displaynd GmbH DSGVO Stand: 29.08.2025

Displaynd GmbH · Kanalweg 10, 92369 Sengenthal

Displaynd GmbH
Kanalweg 10, 92369 Sengenthal

Stand: 29.08.2025

1. Verantwortlicher

Displaynd GmbH, Kanalweg 10, 92369 Sengenthal („wir“, „Displaynd“).

Nach oben ↑

2. Datenschutzkontakt

E-Mail: info@displaynd.de. Postanschrift wie oben. Einen Datenschutzbeauftragten haben wir – soweit gesetzlich nicht verpflichtend – nicht benannt.

Nach oben ↑

3. Hosting, Shop-System & Server-Logfiles

Unser Onlineshop wird bei maxcluster GmbH, Technologiepark 8, 33100 Paderborn, gehostet. Die Shop-Software ist Shopware. Im Rahmen des Hostings fallen Server-Logfiles an (z. B. IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, abgerufene URL, Referrer, User-Agent), die zum sicheren und stabilen Betrieb erforderlich sind.

Zwecke/Rechtsgrundlage: Betrieb und Sicherheit der Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Speicherdauer: Logfiles werden in der Regel binnen 7–30 Tagen gelöscht, sofern keine sicherheitsrelevante Auswertung erforderlich ist.

Nach oben ↑

4. Cookies & Consent-Management

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien. Notwendige Cookies sind für den Betrieb der Seite erforderlich; optionale Cookies (z. B. Statistik/Marketing) setzen wir nur mit Einwilligung über das Consent-Tool Cookiebot (Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark) ein.

Rechtsgrundlagen: Notwendige Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; optionale Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Einwilligungen können jederzeit in den Cookie-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Cookiebot protokolliert Ihren Einwilligungsstatus (Consent-ID, Zeitstempel, Einwilligungsumfang, anonymisierte IP) zu Nachweiszwecken.

Nach oben ↑

5. Kundenkonto & Registrierung

Für die Nutzung eines Kundenkontos verarbeiten wir Stammdaten (z. B. Name, Adresse), Zugangsdaten, Bestell- und Kommunikationsdaten.

Zwecke/Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung/Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), Sicherheit/Abwehr von Missbrauch (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Nach oben ↑

6. Bestellung & Vertragsabwicklung

Zur Bearbeitung von Bestellungen verarbeiten wir Bestelldaten, Rechnungs-/Lieferadressen, Kommunikations- und Zahlungsdaten. Bei B2B-Bestellungen können zusätzlich Ansprechpartner- und Firmenangaben verarbeitet werden.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; gesetzliche Pflichten (z. B. Handels- und Steuerrecht, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

Nach oben ↑

7. Zahlungsabwicklung

Die Zahlungsabwicklung erfolgt über Mollie B.V., Keizersgracht 126, 1015 CW Amsterdam, Niederlande. Abhängig von der gewählten Zahlart werden Daten an den jeweiligen Zahlungsdienst übertragen: PayPal (PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., Luxemburg), Klarna Bank AB (publ), Schweden, Billie GmbH (B2B-Rechnungskauf), Deutschland, sowie Kreditkarten-Acquirer und Kartensysteme (z. B. Visa, Mastercard, American Express). Zusätzlich unterstützen wir Trustly (via Mollie), Apple Pay und Google Pay. Die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter gelten ergänzend.

Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und unser berechtigtes Interesse an einer sicheren Zahlungsabwicklung und Betrugsprävention (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Nach oben ↑

8. Bonitätsprüfung (kein Scoring bei Vereinen/Kirchen/Behörden)

Wir behalten uns vor, bei Bestellungen von Privatkunden und Unternehmern eine Bonitätsprüfung durchzuführen, insbesondere bei Auswahl risikobehafteter Zahlarten (z. B. Kauf auf Rechnung, SEPA-Lastschrift). Dafür können wir personenbezogene Daten (Name, Anschrift, Geburtsdatum, Bestell-/Zahlungsdaten) an Zahlungsdienstleister und/oder Wirtschaftsauskunfteien übermitteln und dort Auskünfte (z. B. Score-Werte) einholen.

Auskunfteien: SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden; CRIF GmbH (vormals Bürgel), Leopoldstraße 244, 80807 München. Bei der Zahlart Billie Rechnungskauf (B2B) kann zusätzlich eine eigenständige Bonitätsprüfung durch die Billie GmbH erfolgen; deren Datenschutzhinweise gelten ergänzend.

Keine Bonitätsprüfung erfolgt bei Bestellungen von Vereinen, Kirchen, Behörden und Ämtern. Wir behalten uns vor, eine schriftliche Bestellbestätigung (z. B. Dienstsiegel/PO-Nummer) anzufordern.

Rechtsgrundlage: unser berechtigtes Interesse an der Vermeidung von Zahlungsausfällen und Missbrauch (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Interessenabwägung: Wir verarbeiten nur die hierfür erforderlichen Daten; ein Anspruch auf bestimmte Zahlarten besteht nicht (vgl. AGB). Speicherdauer: Bonitätsdaten werden gelöscht, sobald der Zweck (Risikoabwägung zur konkreten Bestellung) entfällt, sofern keine längeren gesetzlichen Pflichten entgegenstehen.

Nach oben ↑

9. Versand & Logistik

Zur Zustellung übermitteln wir die erforderlichen Daten (Name, Lieferadresse, ggf. E-Mail/Telefon zur Sendungsankündigung) an Versand-/Logistikdienstleister.

Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO); berechtigtes Interesse an effizienter Logistik und Zustellinformation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Nach oben ↑

10. Newsletter & Direktwerbung

Mit Ihrer Einwilligung versenden wir Newsletter; hierfür verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren und protokollieren Anmeldung/Bestätigung. Abmeldung ist jederzeit über den Link im Newsletter möglich.

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG; Direktwerbung an Bestandskunden für ähnliche Produkte kann auf § 7 Abs. 3 UWG beruhen (Widerspruch jederzeit möglich).

Nach oben ↑

11. Kontaktformular & Kommunikation

Kontaktanfragen werden zwecks Bearbeitung und für Anschlussfragen gespeichert.

Rechtsgrundlagen: Vertrag/Anbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), berechtigtes Interesse an effizienter Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Nach oben ↑

12. Webanalyse/Tracking (Google Analytics)

Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Google setzt hierfür Cookies/ähnliche Technologien ein. Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert; Ihre IP-Adresse wird innerhalb der EU/des EWR gekürzt. In Einzelfällen kann es zu einer Übermittlung an die Google LLC (USA) kommen; hierfür stützen wir uns auf die EU-Standardvertragsklauseln.

Zwecke: Reichweitenmessung, Nutzungsanalyse, Verbesserung unseres Angebots. Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO über Cookiebot. Widerruf: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Cookie-Einstellungen widerrufen.

Speicherdauer: Die Aufbewahrung von Nutzer- und Ereignisdaten ist auf bis zu 14 Monate eingestellt. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google.

Nach oben ↑

13. Social Media/Plugins (optional)

Bei Einbindung von Social-Plugins oder externen Medien (z. B. YouTube) informieren wir im Consent-Tool; die Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder unseres berechtigten Interesses an attraktiver Darstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Daten können an Anbieter in Drittländern übertragen werden.

Nach oben ↑

14. Rechte der betroffenen Personen

Sie haben – unter den gesetzlichen Voraussetzungen – das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch gegen Verarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (einschließlich Profiling zu Direktwerbezwecken). Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Beschwerden richten Sie an die zuständige Aufsichtsbehörde, z. B. das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA).

Nach oben ↑

15. Trusted Shops Trustbadge, Käuferschutz & Bewertungen

Dienstleister: Trusted Shops GmbH, Subbelrather Straße 15c, 50823 Köln.

Trustbadge-Einbindung: Zur Anzeige des Trusted-Shops-Gütesiegels und zum Angebot von Trusted-Shops-Diensten (z. B. Käuferschutz, Bewertungsfunktion) wird das Trustbadge eingebunden. Beim Aufruf der Seite wird eine Verbindung zu Servern von Trusted Shops hergestellt; hierbei können IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, angeforderte Inhalte und Browserinformationen in Server-Logfiles verarbeitet werden.

Zwecke/Rechtsgrundlage: Darstellung von Vertrauenselementen und Angebot von Servicefunktionen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an Optimierung und Missbrauchsprävention). Soweit für einzelne Funktionen eine Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Käuferschutz & Bewertungen nach Bestellung: Nach Bestellabschluss können Bestell- und Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Bestellwert, Währung, Bestell-/Artikelnummer) an Trusted Shops übermittelt werden, um Käuferschutz anzubieten und eine Bewertungsanfrage zu versenden. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); sofern der Käuferschutz Vertragsbestandteil wird: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Mitgliedschaftsprüfung: Ggf. wird aus Ihrer E-Mail per Hash ein Pseudonym gebildet, um automatisch zu prüfen, ob bereits eine Trusted-Shops-Mitgliedschaft vorliegt. Der Hashwert wird nach Abgleich gelöscht.

Speicherdauer/Drittlandtransfer: Logdaten werden entsprechend den Vorgaben des Dienstleisters aufbewahrt und anschließend gelöscht. Bei Einsatz von Unterauftragsverarbeitern oder Übermittlungen in Drittländer stellt Trusted Shops geeignete Garantien sicher.

Nach oben ↑

16. Empfänger & Drittlandtransfer

Empfänger können insbesondere die folgenden Dienstleister/Kategorien sein: IT-/Hosting-Dienstleister (maxcluster GmbH), Shop-Softwareanbieter (Shopware), Zahlungsdienstleister (Mollie B.V. sowie PayPal, Klarna, Billie, Kreditkarten-Acquirer), Auskunfteien (SCHUFA Holding AG, CRIF GmbH), Webanalyse (Google Ireland Limited/Google LLC), Consent-Management (Usercentrics A/S – Cookiebot), Trusted Shops GmbH (Trustbadge, Käuferschutz & Bewertungen), Versand-/Logistikdienstleister sowie Support-/Wartungsdienstleister.

Bei Übermittlungen in Drittländer (insb. USA) stellen wir geeignete Garantien sicher (Art. 46 DSGVO, z. B. EU-Standardvertragsklauseln) oder stützen die Übermittlung auf Angemessenheitsbeschlüsse (Art. 45 DSGVO). Informationen hierzu erteilen wir auf Anfrage.

Nach oben ↑

17. Speicherdauer & Löschung

Daten werden gelöscht, sobald der Zweck entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. 6 bzw. 10 Jahre nach HGB/AO) entgegenstehen.

Nach oben ↑

18. Datensicherheit

Wir verwenden u. a. TLS-Verschlüsselung sowie technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung durch unbefugte Personen zu schützen.

Nach oben ↑

19. Gesetzliche/vertragliche Pflicht zur Bereitstellung

Die Bereitstellung bestimmter Daten ist für Vertragsschluss/Leistungserbringung erforderlich. Ohne diese Daten können Bestellungen oder bestimmte Zahlarten ggf. nicht angeboten werden.

Nach oben ↑

20. Aktualität & Änderungen dieser Erklärung

Wir passen diese Erklärung an, wenn sich Rechtslage, Verarbeitung oder Dienstleister ändern. Die jeweils aktuelle Fassung ist auf dieser Seite abrufbar.

Nach oben ↑

Hinweis: Details zu konkreten Diensten (z. B. eingebettete Medien) werden zusätzlich im Consent-Tool (wir verwenden Cookiebot) transparent ausgewiesen.