Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Displaynd GmbH
Kanalweg 10, 92369 Sengenthal
(nachfolgend „Displaynd“, „wir“)
Stand: 29.08.2025
1. Geltungsbereich
Diese AGB gelten für alle Verträge, Lieferungen und Leistungen, die über unseren Onlineshop mit Verbrauchern (§ 13 BGB) und Unternehmern (§ 14 BGB) geschlossen werden. Abweichende Bedingungen des Kunden gelten nur, wenn wir ihrer Geltung ausdrücklich in Textform zugestimmt haben.
Nach oben ↑2. Vertragspartner & Vertragsschluss
Vertragspartner ist die Displaynd GmbH, Kanalweg 10, 92369 Sengenthal.
Die Darstellung der Produkte im Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot dar, sondern eine Aufforderung zur Abgabe einer Bestellung. Durch Anklicken des Buttons „Jetzt kaufen“ gibt der Kunde ein verbindliches Angebot ab. Der Vertrag kommt zustande, sobald wir die Bestellung durch eine E-Mail-Bestellbestätigung annehmen.
Nach oben ↑3. Preise, Versandkosten, Zahlungsarten
Sofern nicht anders ausgewiesen, verstehen sich Preise gegenüber Verbrauchern als Endpreise inkl. der gesetzlichen Umsatzsteuer; gegenüber Unternehmern als Nettopreise zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden im Bestellprozess gesondert ausgewiesen.
Transportversicherung (nur B2B): Für Lieferungen an Unternehmer erheben wir eine Transportversicherungspauschale in Höhe von 0,5 % des Netto-Auftragswertes; sie wird im Checkout und auf der Rechnung gesondert ausgewiesen (Details siehe Ziffer 4.4).
Die im Shop verfügbaren Zahlungsmöglichkeiten werden dem Kunden im Bestellprozess angezeigt. Ein Anspruch auf Nutzung einer bestimmten Zahlart besteht nicht. Wir behalten uns vor, einzelne Zahlungsarten im Einzelfall auszuschließen, insbesondere nach erfolgter Bonitätsprüfung oder bei begründetem Verdacht auf Missbrauch.
Bonitätsprüfung (ausgenommen Vereine, Kirchen, Behörden/Ämter): Wir behalten uns vor, bei Bestellungen von Privatkunden und Unternehmern eine Bonitätsprüfung durchzuführen und hierzu die hierfür erforderlichen Daten an Zahlungsdienstleister und/oder Auskunfteien zu übermitteln. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Vermeidung von Zahlungsausfällen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Abhängig vom Ergebnis können wir bestimmte Zahlarten (insbesondere Kauf auf Rechnung und SEPA-Lastschrift) ausschließen und alternative Zahlarten anbieten. Bei Bestellungen von Vereinen, Kirchen, Behörden/Ämtern entfällt die Bonitätsprüfung; die Bestellung muss mittels offiziellem Bestellschein erfolgen. Wir behalten uns vor, eine schriftliche Bestellbestätigung (z. B. mit Dienstsiegel oder PO-Nummer) anzufordern.
Sollte eine gewählte Zahlart nach Abgabe der Bestellung nicht verfügbar sein oder abgelehnt werden, sind wir berechtigt, den Kunden zu kontaktieren und ihm eine alternative Zahlart anzubieten. In diesem Fall ist der Kunde verpflichtet, die Zahlung unverzüglich über die angebotene alternative Zahlart zu leisten.
Die Zahlung gilt erst mit endgültigem Eingang des Betrages auf unserem Konto als erfolgt. Bei Kauf auf Rechnung ist der Rechnungsbetrag, sofern nicht anders angegeben, innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug fällig. Bei Lastschrift hat der Kunde für eine ausreichende Kontodeckung zu sorgen; durch vom Kunden zu vertretende Rücklastschriften entstehende Bankgebühren und Bearbeitungskosten können wir dem Kunden weiterberechnen.
Bei Zahlungsverzug gelten die gesetzlichen Regelungen; wir sind berechtigt, Verzugszinsen in gesetzlicher Höhe zu verlangen sowie weitere Ansprüche (z. B. Mahnkosten) geltend zu machen.
Nach oben ↑4. Lieferung, Speditionsware & Selbstbelieferung
4.1 Liefergebiet & Lieferzeit
Wir liefern innerhalb Deutschlands und – soweit im Shop angegeben – in weitere Länder. Lieferzeiten sind auf der jeweiligen Produktseite genannt.
4.2 Speditionsware
Speditionsware wird stets „frei Bordsteinkante“ geliefert. Ein Vertragen zum Verwendungsort, Auspacken, Aufstellen oder eine Montage sind nicht geschuldet, sofern nicht ausdrücklich abweichend vereinbart.
4.3 Selbstbelieferungsvorbehalt
Bis zur Selbstbelieferung durch den Vorlieferanten sind wir von der Leistungspflicht befreit und können bei fehlender Lieferbarkeit vom Vertrag zurücktreten, sofern wir ein kongruentes Deckungsgeschäft abgeschlossen hatten und die Nichtlieferung nicht zu vertreten ist. Wir werden das Rücktrittsrecht unverzüglich ausüben; bereits gezahlte Beträge erstatten wir unverzüglich. Schadensersatzansprüche des Kunden sind ausgeschlossen; dies gilt nicht, wenn wir die Nichtlieferung zu vertreten haben.
4.4 Transportversicherung (nur B2B)
Bei Lieferungen an Unternehmer (B2B) versichern wir den Transport standardmäßig. Hierfür erheben wir eine Versicherungspauschale in Höhe von 0,5 % des Netto-Auftragswertes (Warenwert ohne Umsatzsteuer und ohne Versandkosten). Die Pauschale wird im Checkout und auf der Rechnung gesondert ausgewiesen. Auf ausdrücklichen Wunsch kann der Unternehmer die Transportversicherung abwählen; in diesem Fall verbleibt das Transportrisiko gemäß § 447 BGB vollständig beim Kunden.
Der Versicherungsschutz richtet sich nach den Bedingungen des eingesetzten Frachtführers/Versicherers und ist in der Regel auf den Rechnungswert begrenzt; höhere Versicherungssummen bedürfen einer vorherigen schriftlichen Vereinbarung und können Mehrkosten auslösen. Die Pflichten zur Mängel-/Transportschadenanzeige gemäß Ziffer 8 bleiben unberührt. Für Verbraucher (B2C) fällt keine gesonderte Transportversicherungspauschale an.
Nach oben ↑5. Widerrufsrecht (nur Verbraucher)
Verbrauchern steht ein gesetzliches Widerrufsrecht nach Maßgabe unserer Widerrufsbelehrung zu. Unternehmern steht kein Widerrufsrecht zu. Die Widerrufsbelehrung sowie das Muster-Widerrufsformular stellen wir gesondert zur Verfügung.
Nach oben ↑6. Eigentumsvorbehalt & Zurückbehaltungsrechte
Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Vor Eigentumsübergang sind Verpfändung, Sicherungsübereignung, Verarbeitung oder Umgestaltung ohne unsere ausdrückliche Einwilligung nicht zulässig.
Erweiterter Eigentumsvorbehalt für Unternehmer (B2B): Wir behalten uns das Eigentum an der gelieferten Ware bis zur vollständigen Begleichung sämtlicher Forderungen aus der laufenden Geschäftsbeziehung vor. Der Kunde ist berechtigt, die Ware im ordentlichen Geschäftsgang weiterzuverkaufen. Er tritt uns jedoch bereits jetzt alle Forderungen in Höhe des Rechnungsendbetrages ab, die ihm aus der Weiterveräußerung gegenüber Dritten erwachsen. Wir nehmen die Abtretung an. Zur Einziehung dieser Forderungen bleibt der Kunde auch nach der Abtretung ermächtigt. Unsere Befugnis, die Forderungen selbst einzuziehen, bleibt hiervon unberührt. Wir verpflichten uns jedoch, die Forderungen nicht einzuziehen, solange der Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen ordnungsgemäß nachkommt.
Bei Zahlungsverzug sind wir berechtigt, die unter Eigentumsvorbehalt stehenden Waren herauszuverlangen. Der Kunde ist verpflichtet, uns auf Verlangen die zur Geltendmachung unserer Rechte erforderlichen Auskünfte zu erteilen, insbesondere die Daten der Drittschuldner offenzulegen und die entsprechenden Unterlagen herauszugeben.
Zurückbehaltungsrecht: Wir sind berechtigt, gelieferte Waren, Ersatzteile oder Geräte auch dann zurückzubehalten, wenn uns diese im Rahmen von Reparatur-, Service- oder Garantieleistungen übergeben wurden, solange noch offene Forderungen aus der Geschäftsbeziehung bestehen. Dieses Zurückbehaltungsrecht gilt bis zur vollständigen Begleichung aller fälligen Forderungen.
Nach oben ↑7. Gefahrenübergang
7.1 B2B (Unternehmer)
Handelt der Kunde als Unternehmer und erfolgt der Versand auf dessen Wunsch, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware auf den Kunden über, sobald wir die Ware der Transportperson übergeben (Versendungskauf).
7.2 B2C (Verbraucher)
Bei Verträgen mit Verbrauchern geht die Gefahr erst mit Übergabe der Ware an den Verbraucher über.
Nach oben ↑8. Transportschäden & Mängelanzeige
8.1 Unternehmer (B2B)
Ist der Kunde Kaufmann, gilt § 377 HGB: Er hat die Ware unverzüglich nach Ablieferung zu untersuchen und bei erkennbaren Mängeln/Transportschäden unverzüglich in Textform Anzeige zu machen; verdeckte Mängel sind unverzüglich nach Entdeckung zu rügen. Unterbleibt die Rüge, gilt die Ware als genehmigt. Äußerlich erkennbare Transportschäden sind bei Anlieferung auf dem Frachtpapier zu vermerken und zu dokumentieren.
8.2 Verbraucher (B2C)
Eine unterlassene Anzeige von Transportschäden/Mängeln hat keine Auswirkungen auf gesetzliche Ansprüche und Rechte des Verbrauchers. Wir bitten jedoch im Interesse einer schnellen Klärung um zeitnahe Mitteilung und Dokumentation (z. B. Fotos, Frachtvermerk), damit wir unsere Ansprüche gegenüber der Transportperson wahren können.
Nach oben ↑9. Gewährleistung / Mängelhaftung
9.1 Verbraucher (B2C)
Es gelten die gesetzlichen Mängelrechte. Bei gebrauchten Sachen kann die Gewährleistungsfrist auf ein Jahr ab Lieferung verkürzt werden; unberührt bleiben Ansprüche wegen Vorsatz, Arglist, grober Fahrlässigkeit sowie wegen Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
9.2 Unternehmer (B2B)
(a) Verjährung: Ansprüche des Unternehmers aufgrund von Mängeln der Ware verjähren mit Ablauf von einem Jahr ab Erhalt/Ablieferung der Ware; gesetzliche Rückgriffsansprüche (insb. §§ 445a, 445b, 478 BGB) bleiben unberührt.
(b) Gebrauchte Ware: Die Gewährleistung ist für gebrauchte Sachen ausgeschlossen (ausgenommen Vorsatz, Arglist, grobe Fahrlässigkeit sowie Schäden an Leben, Körper, Gesundheit).
(c) Nacherfüllung: Wir sind berechtigt, zwischen Nachbesserung und Ersatzlieferung zu wählen.
(d) Rügepflicht: § 377 HGB bleibt unberührt.
Nach oben ↑10. Haftung
Wir haften unbeschränkt bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit sowie für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Bei leicht fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist unsere Haftung auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden begrenzt. Im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen; zwingende gesetzliche Haftung bleibt unberührt.
Nach oben ↑11. Datenschutz
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen. Näheres ergibt sich aus unserer im Shop abrufbaren Datenschutzerklärung.
Nach oben ↑12. Vertragssprache, Speicherung & Korrekturhinweise
Die Vertragssprache ist Deutsch. Der Vertragstext wird von uns nicht in einer für den Kunden gesondert zugänglichen Form gespeichert. Vor Absenden der Bestellung kann der Kunde die Eingaben jederzeit korrigieren und die Bestelldaten über die Shopfunktionen prüfen.
Nach oben ↑13. Anwendbares Recht & Gerichtsstand
Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG). Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand der Sitz der Displaynd GmbH in 92369 Sengenthal. Für Verbraucher gelten die gesetzlichen Gerichtsstände.
Nach oben ↑14. Schlussbestimmungen
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Änderungen und Ergänzungen bedürfen der Textform.
Nach oben ↑