Helligkeit (cd/m²)
2000–4000+ cd/m²
Für direkte Sonne an der Glasfront2500–4000+ cd/m²
Für Außenflächen mit wechselndem Licht und unplanbaren WetterverhältnissenLesbarkeit & Spiegelungen
Spezielle Entspiegelung und Polarisationsaufbau, auch mit polarisierter Sonnenbrille lesbar
Spezielle Entspiegelung und Polarisationsaufbau, auch mit polarisierter Sonnenbrille. Mit noch mehr Helligkeit für bessere Sichtbarkeit im Außenbereich
Thermomanagement
Verstärkt gegen Hitzestau an der Scheibe, Sensorik und automatische Dimmung
Robuste Kühl-/Heizkonzepte für Sommerhitze und Winterkälte; Luft- oder Flüssigkühlung je nach Modell, Sensorik und automatische Dimmung
Schutzart & Robustheit
Für Innenmontage hinter Glas; erhöhte Frontglas-Festigkeit und UV/IR-Filter
hoher IP- und IK-Schutz für Regen, Staub, Schnee und Vandalismus; korrosionsgeschützte Gehäuse
Betriebstemperatur
Erhöhte Frontglas-Temperaturen einkalkuliert (Sonne hinter Glas)
Weiter Bereich für Außenbetrieb, inkl. Frost und direkter Witterung
Helligkeitssteuerung
Automatische Dimmung per Lichtsensor, feine Profile gegen Überstrahlung
Automatische Dimmung plus Temperaturüberwachung, um Material zu schützen
Frontglas & Aufbau
Meist Verbund- oder Spezialglas mit UV-/IR-Filtern, optimiert für den Einsatz hinter Glas
Mehrschichtige, schlagfeste Front; Dichtungen gegen Feuchtigkeit; oft Anti-Vandalismus Optionen
Energiebedarf
Hoch
Helligkeit + Kühlung an der ScheibeSehr hoch
Helligkeit + Heizen/Kühlen + GehäusetechnikMontage
Fenster-/Nischenmontage, Einhausung & Luftführung nach Hersteller; Wärmestau vermeiden
Freiaufstellung/Stele/Wand im Außenbereich; Fundament, Statik, Kabel und Internetverbindung + Drainage beachten
Inhalte & Kontrast
Sehr hoher Kontrast, große Schriften, klare Farbflächen; „Schaufenster-tauglich“
Maximaler Kontrast, kurze Botschaften oder Anzeigen; trotzt allen Witterungsverhältnissen
Betriebszeiten
24/7 üblich; Freigaben des Herstellers prüfen
24/7 Standard bei vielen Serien; Wartungsintervalle beachten
CMS / Remote
Je nach Display voll CMS-fähig; Steuerung, Verwaltung und Inhalte von zentraler Stelle aus per LAN oder WiFi
Je nach Display voll CMS-fähig; Steuerung, Verwaltung und Inhalte von zentraler Stelle aus per LAN. WiFi aufgrund der Entfernung bzw. Abschirmung durch Schutzgehäuse schwierig, zusätzlich Zustandsdaten (Temp, Türen, Lüfter) überwachen
TCO / Wirtschaftlichkeit
Höhere Investition als Indoor-Signage Bildschirme, jedoch günstiger als Outdoor-Signage Displays
Teuerste Klasse, aber einzige robuste Lösung im Freien; schützt vor Ausfällen, Beschädigungen und Folgekosten
Typische Einsatzorte
Vitrinen, Passagen, Eingangsbereiche hinter Glas mit direkter/seitlicher Sonne
Außenstelen, Vorplätze, Parkareale, Fassaden, Bushaltestellen, Tankstellen, Bahnsteige
Entscheidungs-Tipp
Hinter Glas? Schaufenster-Display. Draußen im Wetter? Outdoor-Display. Alles andere ist Glücksspiel mit Ansage. Beide Klassen brauchen automatische Helligkeitsregelung – spart Energie und schützt das Panel.
Wichtig für die Planung
Bei Schaufenstern Wärmestau vermeiden (Einhausung/Belüftung, UV/IR-Filter). Draußen immer Fundament/Statik, Kabelschutz, Erdung und Servicezugang einplanen. Bitte auch immer auf örtliche Einschränkungen / Verbote durch Behörden / Ämter achten. Laufzeitfreigaben und Garantiebedingungen prüfen.